aneinander

aneinander
an|ei|n|an|der [an|ai̮'nandɐ] <Adverb>:
a) einer an den andern:
aneinander denken.
b) einer am andern:
aneinander vorbeigehen.

* * *

an|ein|ạn|der auch: an|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer an den anderen\aneinander denken: wir haben oft \aneinander gedacht; jeder weiß, wie sehr sie \aneinander hängen wie sehr sie sich lieben, wie unzertrennlich sie sind; 〈aber〉 →a. aneinanderhängen; \aneinander vorbeireden sich gegenseitig missverstehen

* * *

an|ei|n|ạn|der <Adv.>:
einer, eine, eines an den, die, das andere[n], an dem, der anderen:
a. denken;
a. vorbeigehen;
die Geschwister, die sehr a. hingen (innerlich miteinander verbunden waren).

* * *

an|ei|nạn|der <Adv.>: einer, eine, eines an den, die, das andere[n], an dem, der anderen: a. denken; a. vorbeigehen; Sie können sich nicht ... verstehen. Sie müssen a. vorbeireden und vorbeidenken (Hörzu 11, 1975, 105); Häuser a. bauen; die Gefangenen a. binden, fesseln; die Enden der Schnur a. binden, knoten, knüpfen (miteinander verknoten, verknüpfen); die Bergsteiger haben sich mit einem Seil a. gebunden; die entgegenströmenden Menschen drängten die beiden dicht a.; in der Kälte, vor Angst drängten sich die Menschen dicht a.; zum Kleben muss man beide Teile fest a. drücken, pressen; die beiden Kinder drückten, pressten sich fest a.; Einzelteile a. fügen, legen; die einzelnen Teile des Bildes fügen sich harmonisch a. (fügen, setzen sich harmonisch zusammen); sie gerieten mit ihm, die beiden gerieten a. (gerieten in Streit, fingen ein Handgemenge an); unsere Gärten grenzen a.; zwei Stücke a. halten; sie begann, Girlanden a. zu hängen; die Lampions hingen zu dicht a.; die Sippe hing sehr a. (war innerlich miteinander verbunden); die Fotokopie und den Brief a. heften, klammern; die beiden Äffchen hatten sich fest a. geklammert (sich gegenseitig mit den Armen umklammert); erst müssen die beiden Hauptteile a. geklebt werden; die Einzelteile haften, kleben fest a.; Raumschiffe a. koppeln; die beiden lehnten sich a.; zwei Stoffstücke a. nähen; die Puzzlesteine passen genau a. (fügen sich passend zusammen); die Kisten alle a. reihen; die Bücher reihen sich im Regal a.; eng, dicht a. rücken (zusammenrücken); die Kisten a. schieben; sie schlugen im Takt die Hölzer a.; sich eng a. schmiegen; Szenen a. schneiden (Film; zusammenschneiden); etw. fest a. schrauben, schweißen; zwei Teile a. setzen; Spielsteine auf verschiedene Art a. stecken; die Spielsteine steckten a.; wir können die zwei Schränke a. stellen; die beiden Autos prallten, stießen a.; an dieser Nahtstelle stoßen Ost und West a. (treffen Ost und West zusammen); die Knochen müssen zuerst a. wachsen (zusammenwachsen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aneinander — Aneinander, besser an einander. S. Einander …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aneinander — aneinander:sicha.gewöhnen:⇨gewöhnen,sich(1);a.drücken/pressen:⇨andrücken(I);a.fügen:⇨verbinden(I,1);a.geraten:⇨zusammenstoßen(2);a.halten:⇨zusammenhalten(1);a.hängen:⇨zusammenhängen(2);a.koppeln:⇨zusammenhängen(2);a.reihen:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aneinander — an·ei·nạn·der1 Adv; 1 eine Person / Sache an die andere oder an der anderen: Die Zelte stehen zu dicht aneinander 2 verwendet, um eine Gegenseitigkeit auszudrücken: Wir denken oft aneinander (= ich denke oft an sie, und sie oft an mich); Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aneinander — • an|ei|n|ạn|der Man schreibt »aneinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – aneinạnderfügen, aneinạndergrenzen, aneinạndergeraten, aneinạnderlegen usw. Aber: –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aneinander schlagen — aneinander stoßen …   Universal-Lexikon

  • aneinander stoßen — aneinander schlagen …   Universal-Lexikon

  • aneinander reihen — aneinander reihen …   Deutsch Wörterbuch

  • aneinander fügen — aneinander fügen …   Deutsch Wörterbuch

  • aneinander hängen — an·ei·nạn·der hän·gen1; hängte aneinander, hat aneinander gehängt; [Vt] <Dinge> aneinander hängen ein Ding an das andere hängen: Güterwaggons aneinander hängen an·ei·nạn·der hän·gen2; hingen aneinander, haben / südd (A) sind aneinander… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aneinander geraten — an·ei·nạn·der ge·ra·ten; geriet aneinander, ist aneinander geraten; [Vi] jemand gerät mit jemandem aneinander; <Personen> geraten aneinander meist zwei Personen fangen an zu streiten: Sie gerieten oft heftig aneinander; Er ist mit ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”