- aneinander
- an|ei|n|an|der [an|ai̮'nandɐ] <Adverb>:
a) einer an den andern:aneinander denken.b) einer am andern:aneinander vorbeigehen.
* * *
an|ein|ạn|der auch: an|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer an den anderen ● \aneinander denken: wir haben oft \aneinander gedacht; jeder weiß, wie sehr sie \aneinander hängen wie sehr sie sich lieben, wie unzertrennlich sie sind; 〈aber〉 →a. aneinanderhängen; \aneinander vorbeireden sich gegenseitig missverstehen* * *
an|ei|n|ạn|der <Adv.>:einer, eine, eines an den, die, das andere[n], an dem, der anderen:a. denken;a. vorbeigehen;die Geschwister, die sehr a. hingen (innerlich miteinander verbunden waren).* * *
an|ei|nạn|der <Adv.>: einer, eine, eines an den, die, das andere[n], an dem, der anderen: a. denken; a. vorbeigehen; Sie können sich nicht ... verstehen. Sie müssen a. vorbeireden und vorbeidenken (Hörzu 11, 1975, 105); Häuser a. bauen; die Gefangenen a. binden, fesseln; die Enden der Schnur a. binden, knoten, knüpfen (miteinander verknoten, verknüpfen); die Bergsteiger haben sich mit einem Seil a. gebunden; die entgegenströmenden Menschen drängten die beiden dicht a.; in der Kälte, vor Angst drängten sich die Menschen dicht a.; zum Kleben muss man beide Teile fest a. drücken, pressen; die beiden Kinder drückten, pressten sich fest a.; Einzelteile a. fügen, legen; die einzelnen Teile des Bildes fügen sich harmonisch a. (fügen, setzen sich harmonisch zusammen); sie gerieten mit ihm, die beiden gerieten a. (gerieten in Streit, fingen ein Handgemenge an); unsere Gärten grenzen a.; zwei Stücke a. halten; sie begann, Girlanden a. zu hängen; die Lampions hingen zu dicht a.; die Sippe hing sehr a. (war innerlich miteinander verbunden); die Fotokopie und den Brief a. heften, klammern; die beiden Äffchen hatten sich fest a. geklammert (sich gegenseitig mit den Armen umklammert); erst müssen die beiden Hauptteile a. geklebt werden; die Einzelteile haften, kleben fest a.; Raumschiffe a. koppeln; die beiden lehnten sich a.; zwei Stoffstücke a. nähen; die Puzzlesteine passen genau a. (fügen sich passend zusammen); die Kisten alle a. reihen; die Bücher reihen sich im Regal a.; eng, dicht a. rücken (zusammenrücken); die Kisten a. schieben; sie schlugen im Takt die Hölzer a.; sich eng a. schmiegen; Szenen a. schneiden (Film; zusammenschneiden); etw. fest a. schrauben, schweißen; zwei Teile a. setzen; Spielsteine auf verschiedene Art a. stecken; die Spielsteine steckten a.; wir können die zwei Schränke a. stellen; die beiden Autos prallten, stießen a.; an dieser Nahtstelle stoßen Ost und West a. (treffen Ost und West zusammen); die Knochen müssen zuerst a. wachsen (zusammenwachsen).
Universal-Lexikon. 2012.